Einführung Whitepaper-Bibliothek
Bei allen Whitepapern in unserer Bibliothek handelt es sich um mittels Peer Review bewertete Dokumente. Diese Dokumente sind nicht-kommerzielle Aufsätze, die von Experten in den Bereichen Chemie, Physik und Ingenieurswesen beurteilt wurden. Der gesamte Inhalt unserer Bibliothek wurde nicht nur auf seine Richtigkeit überprüft, sondern ist dank einer Kombination von Best Practices und hochmoderner Technologie zudem auch hoch informativ.
Echtzeitmessungen von Acetylen bei Ethylen-Herstellungsverfahren, Feldversuche des TDLAS-basierten Analysators
Zusammenfassung
Der auf Tunable Diode Laser Absorption Spectroscopy (TDLAS) im Nahinfrarotbereich basierende Analysator wurde zur Messung von Acetylen in Prozessströmen entwickelt. Es wurden Messungen von Acetylen unter Laborbedingungen sowie an verschiedenen Stellen des nachgeschalteten Acetylen-Konverters der Ethylenanlage durchgeführt.
Messung von Schwefel in in Raffinerie-Fackelgasströmen zur Einhaltung der Vorschriften laut EPA Unterabschnitt J(a)
Zusammenfassung
Die Herausforderung: Messung von hohen und niedrigen H2S-Konzentrationen in Raffinerie-Fackelgasströmen zur Einhaltung der EPA-Vorschrift NSPS Unterabschnitt J(a). Die Regelung bürdet Petroleumraffinerien zusätzliche finanzielle und betriebliche Belastungen zur Einhaltung regulatorischer Anforderungen auf. AMETEK bietet eine wirtschaftliche Lösung zur Bewältigung dieser Herausforderung an, die sich auf niedrigere Kapital- und Betriebskosten sowie eine verbesserte Zuverlässigkeit konzentriert.
AMETEK THERMOX stellt den WDG-V-Verbrennungsanalysator vor
Zusammenfassung
AMETEK THERMOX stellt den THERMOX-Verbrennungsgasanalysator der 5. Generation exklusiv im CONTROL Magazine vor.
WDG-Analysatoren basieren auf einer Zirkoniumoxidzelle, die eine zuverlässige und kostengünstige Lösung zur Messung des Sauerstoffüberschusses in Rauchgas sowie von CO- und Methankonzentrationen darstellt. Die vom Gasanalysator erhaltenen Informationen erlauben es den Bedienern, höchste Brennstoffeffizienz zu erreichen und gleichzeitig die Emissionen von NOx, CO und CO2 zu senken.
Die Zirkoniumoxidzelle spricht auf den Unterschied zwischen der Sauerstoffkonzentration im Rauchgas im Vergleich mit einer Luftreferenz an. Um eine vollständige Verbrennung sicherzustellen, sollte das Rauchgas einige Prozent an Sauerstoff enthalten. Die optimale Sauerstoffüberschusskonzentration hängt von der Art des Brennstoffes ab (Erdgas, flüssige Kohlenwasserstoffe und Kohle).
Anwendung von Verbrennungsanalysatoren bei sicherheitsinstrumentierten Systemen
Zusammenfassung
Bei Verbrennungsvorgängen bestand schon immer das Risiko von gefährlichen Ereignissen, die zu Personenschäden oder Produktionsverlusten führen können. Um diese Gefahr zu mindern, setzt die Prozessindustrie nun
sicherheitsinstrumentierte Systeme ein, die gefährliche Betriebsbedingungen erkennen und entsprechend reagieren können, um wieder für sichere Bedingungen für den Verbrennungsprozess zu sorgen oder eine automatische, kontrollierte Abschaltsequenz einzuleiten und so die Gefahr von Katastrophenfällen aufgrund von Bedienerfehlern zu verringern.
Die sieben Todsünden der Schwefelrückgewinnung
Zusammenfassung
In diesem Aufsatz werden die praktischen Aspekte der in modernen Schwefelrückgewinnungsanlagen (SRU) und Endgasbehandlungsinstallationen eingesetzten Analysatoren behandelt. Es werden sieben Analysatorenanwendungen besprochen sowie Empfehlungen zu „Best Practices“ der Branche auf Grundlage der Wartungshistorie und direkter Erfahrungen.
Wenn Leistungsfähigkeit von kritischer Bedeutung ist
Zusammenfassung
Die Messung und Kontrolle von Schadstoffen in Erdgas-Pipelinesystemen sind wesentlich für einen sicheren, zuverlässigen Transport und gleichbleibende Qualität des Endprodukts. Verunreinigungen, die eine kontinuierliche Analyse erfordern, sind unter anderem Gesamtschwefel, Wasserdampf, Kohlendioxid und schwerere Kohlenwasserstoffe.
Wenn Leistungsfähigkeit von kritischer Bedeutung ist
Die Analyse von Kohlendioxid in Erdgas
Zusammenfassung
Die Zusammensetzung von Erdgas variiert, besteht jedoch hauptsächlich aus Methan und unterschiedlichen Mengen schwererer aliphatischer Kohlenwasserstoffe, Stickstoff und Kohlendioxid (CO2).
