Skip to content

Dehydrierung

Die meisten Betreiber von Erdgasnetzen verpflichten sich, einen bestimmten Qualitätsstandard mit festgelegten Spurenfeuchtegrenzen einzuhalten. Mittels Dehydrierung wird Feuchtigkeit aus dem Gas entfernt.

Der Dehydrierungsvorgang entfernt Wasserdampf aus dem Erdgas. Hierzu werden verschiedene Verfahren eingesetzt, wie unter anderem Kompression, Phasenseparation, Absorption und Adsorption. Triethylenglykol-Kontaktoren und Molekularsiebtrockner sind zwei der am häufigsten vorkommenden Dehydrierungsverfahren für Erdgas.

Feuchtigkeitsmessungen sind wesentlich für die Optimierung des Trockenprozesses und stellen sicher, dass das Erdgas entsprechend der jeweiligen Spezifikationen getrocknet wird. Die Analyse wird üblicherweise am Auslass des Trockenvorgangs durchgeführt.

Dank unserer umfangreichen Erfahrung in der Erdgasbranche können wir zahlreiche Messtechnologien für diese Anwendung anbieten, die über ausgezeichnete Messgenauigkeit und niedrigste Nachweisgrenzen verfügen. Zu diesen gehören Quarzmikrowaagen, Tunable Diode Laser Absorption Spectroscopy und Elektrolytlösungen.

  • Anwendung +


    Effizienz von Glykol-Kontaktoren

    Triethylenglykol entfernt in einem Glykol-Kontaktorturm Wasserdampf aus Erdgas und vermeidet so Korrosion und Beschädigungen der Anlage. Durch die präzise Messung von Wasserdampf wird die Effizienz dieses Trocknungsprozesses optimiert, was zu niedrigeren Betriebskosten führt und gewährleistet, dass das Erdgas den Spezifikationen entspricht.

    Empfohlene Produkte: 5100, 5100HD, 5100P, 3050-OLV

    Übergabe

    An der Lieferstelle wird Erdgas von einer Partei an die andere verkauft. Sie ist zudem der Messpunkt des Netzwerks. Die Qualität des Erdgases an der Lieferstelle ist vertraglich festgelegt, einschließlich der Grenzwerte für den Feuchtigkeits- und Schwefelwasserstoffgehalt im Gas, des Schwellenwerts für die Kohlenwasserstoff-Taupunkttemperatur, des erforderlichen Heizwerts des Gases sowie der erwarteten Gaszusammensetzung.

    Empfohlene Produkte: 3050-OLV, 5100HD, 5100, 5100P, 241CE II, Chanscope II, Modell 13, 933, Ranarex-Gravimeter

    Trocknereffzienz und Feuchtedurchbruch

    Beim Trocknen mittels Adsorption wird das Erdgas über ein festes Trockenmittel geleitet, wobei die Wassermoleküle in das Trockenmaterial adsorbieren, bei dem es sich üblicherweise um ein Molekularsieb, aktiviertes Aluminiumoxid oder ein Kieselgel handelt. Durch die Feuchtigkeitsmessung am Auslass des Molekularsiebtrockners wird der Regenerationszyklus optimiert, Betriebskosten gesenkt und die Verfügbarkeit der Anlage erhöht.

    Empfohlene Produkte: 3050-DO, 3050-SLR

    Flüssigtrennung

    Erdgaskondensate werden mittels Fraktionierung abgetrennt. Hierfür sind Feuchtigkeitsmessungen erforderlich, um Verunreinigungen zu vermeiden und die Qualität des Endprodukts zu gewährleisten.

    Empfohlene Produkte: 3050-OLV, 3050-DO, 3050-SLR, 5100HD 

    Fernleitungen

    Erdgas wird über ein ausgedehntes Netzwerk von Pipelines entlang der Wertschöpfungskette von der Aufbereitung bis zum Endnutzer transportiert.  Um die Integrität der mechanischen Infrastruktur sicherzustellen und vertragliche oder tarifliche Vorgaben einzuhalten, sind hochpräzise Feuchtigkeitsmessungen mit schneller Ansprechzeit erforderlich.  In einigen Fällen sind Analysen durch Normen, wie etwa ASTM D1142, vorgeschrieben.

    Empfohlene Produkte: 3050-OLV, 5100HD, 5100, 5100P, Chanscope II, Modell 13, Ranarex-Gravimeter, 303B