Skip to content

Brennöfen

Kalköfen sind Bestandteil des Rückgewinnungsprozesses. Aus der Weißlauge ausgefälltes Calciumkarbonat wird im Ofen erhitzt, um Calciumoxid zu erzeugen, das zur Regeneration von Calciumhydroxid verwendet wird. Die Verbrennungsregelung im Ofen ist für die Prozesseffizienz, Sicherheit und Emissionskontrolle von Bedeutung.

Die Umwandlungsreaktion, aus der Calciumoxid hervorgeht, erfordert eine hohe Temperatur im Ofen. Diese Hitze wird durch Verbrennung erzeugt, welche hinsichtlich Sicherheit, Effizienz und Emissionen kontrolliert werden muss.

Öfen erreichen mittels Verbrennung hohe Temperaturen für den Kalzinierungsprozess.  Die effektive Kontrolle der Verbrennung erhöht die Brennerleistung und senkt gleichzeitig Brennstoffkosten und Emissionen.  

Wir bieten bewährte Lösungen zur Überwachung von Verbrennungsgasen in Brennöfen an, die erprobte Messtechnik und spezialisierte Designs nutzen, um zuverlässige Leistung zu liefern, selbst unter schwierigen Bedingungen mit hohem Feinstaubaufkommen.


  • Anwendung +


    Verbrennungsregelung

    Der Schlüssel für eine effiziente Verbrennung ist, das optimale Verhältnis zwischen Luft und Brennstoff bei der Verbrennungsreaktion zu bestimmen. Hierfür ist als Mindestanforderung eine präzise Sauerstoffüberwachung erforderlich. Zudem profitiert das Verfahren von zusätzlichen Messungen: Brennstoffe (für die Prozessoptimierung) und Methan/Kohlenwasserstoff (aus Sicherheitsgründen).

    Empfohlene Produkte: WDG-V,WDG-V Blowback